1945
Kriegsende – das Geschäftshaus am Schlüsselkorb ist eines der wenigen nicht durch Bomben zerstörten Häuser. Louise brachte die Firma nach dem Tod ihres Mannes durch die Weltwirtschaftskrise und mit ihrem Sohn Helmut und Ihrer Schwiegertochter Else durch den Weltkrieg. Doch die Freude währt nur kurz. Sie verstarb noch im selben Jahr.
1961
Unser Ladengeschäft nach dem Umzug in die Sögestraße. Das dieser Umzug überhaupt erst möglich war, ist einem Termin beim Frisör zu verdanken, bei dem sich Helmut Schmidt und Carl Ronning zufällig die Haare legen ließen. Die ganze spannende Geschichte dazu können Sie in der Grashoff-Historie lesen „Es soll kein Geheimnis bleiben“.
1976
Anlässlich einer Würstchenverkostung im Bistro für das Fachblatt „Essen & Trinken“ ist Rudolf Landrock, der Obermeister der Fleischerinnung Bremen, geladen. Wie es das Schicksal so will wird seine zweite Tochter Elke Jahre später den Grashoff-Junior Oliver D. Schmidt heiraten – das konnte damals aber noch niemand ahnen.
1978
Das erste Buch mit Photographien von Menschen mitten im Leben von Jürgen D. Schmidt und humorvoll-bösen Aphorismen von Ken Kaska wird veröffentlicht. Eine sehr unterhaltsame und zum Nachdenken anregende Essenz der Lebensweisheiten in Wort und Bild.
1985
„Hervorragende Leistungen, einmalige Disziplin, beste Organisation – Elke Landrock (Bremen) und Ralf Nagel (Ludwigsburg) sind die großen Sieger“ titelte die Presse nach dem erfolgreichen Abschneiden Elke Schmidt (geb. Landrock) als frisch gebackene Bundessiegerin des Bundes-Fleischerjugend-Leistungswettbewerbs.
1987
Gert von Paczensky und Jürgen D. Schmidt bei den Recherchen für das gemeinsame Buch „Champagner“. Hier stärken sie sich für das Tagwerk in ihrem Basislager beim Winzer André Secondé. Das Buch wurde wie das drei Jahre zuvor erschienene Werk „Cognac“ zum deutschsprachigen Standardbuch zum Thema erklärt und mit einer Medaille ausgezeichnet.
1992
„Die Lizens zum Grillen“ und noch viel mehr: Am 24. Juni 1992 legte die gelernte Fleischereifachverkäuferin Elke Schmidt mit großem Erfolg ihre Prüfung zur Fleischermeisterin ab. Nicht nur ihr Vater Rudolf Landrock, selbst Fleischermeister und über 25 Jahre Obermeister der Fleischerinnung Bremen, waren und sind stolz.
2012
"Es soll kein Geheimnis bleiben": Endlich liegt die interessante Geschichte des mittlerweile über 140 Jahre jungen Delikatessengeschäftes in Wort und Bild vor.
2017
Nach nunmehr 50 Jahren, in denen viele unserer köstlichen Produkte mit Vertriebspartnern auch überregional gehandelt wurden, übernimmt am 01.09.2014 unsere neue Vertriebs-KG alle Handelsgeschäfte selbst. Nun erreichen wir die kulinarisch Interessierten in Europa alle direkt – ist das nicht schön?!